Gedanken zum Thema …

Fanatismus

Fanatismus

Eine logotherapeutische Betrachtung In seinem Werk „Theorie und Therapie der Neurosen“ stellte Viktor Frankl eine bedeutende rhetorische Frage: „Sind Sie der Ansicht, dass ein Mensch, der das Beste will, auch berechtigt ist, jedes Mittel anzuwenden, das ihm tauglich erscheint?“ (Frankl, 1975, S. 143). Diese Frage wirft ein Schlaglicht auf das Thema Fanatismus und regt zur…
Weiterlesen

Humor im Job

Humor im Job

Ein Überblick Immer noch hält sich das hartnäckige Gerücht, daß das Geschäftsleben ernst sein muss. Es ist ja schließlich der „Ernst des Lebens“ und damit ist nicht zu spaßen. Dennoch ist es mittlerweile klar geworden, daß Humor im Unternehmen das Leben erheblich genussvoller und angenehmer gestalten kann und der richtige Umgang damit wertvolle Vorteile für…
Weiterlesen

Alten-Bashing

Alten-Bashing

„Alten-Bashing“ bezieht sich auf das negative Denken und Verhalten gegenüber älteren Menschen. Es kann in Form von Vorurteilen, Diskriminierung, Gewalt oder anderen negativen Handlungen auftreten. Ein „Alten-Bashing“ kann schädlich für die Gesellschaft sein, aus folgenden Gründen: Es führt zu Diskriminierung und BenachteiligungÄltere Menschen können durch „Alten-Bashing“ diskriminiert werden und werden möglicherweise benachteiligt, z.B. bei der…
Weiterlesen

Sinn in der Arbeit finden

Eine Vorstellung von Wohlbefinden bei der Arbeit, die ausschließlich auf Vergnügen und angenehmen Emotionen basiert, hat gewisse Grenzen. Wir neigen dazu, uns schnell an das zu gewöhnen, was Freude bereitet, also müssen wir es länger tun, um die gleiche Dosis an Vergnügen zu bekommen. Außerdem schwanken Emotionen schnell, sodass es schwierig ist, langfristig einen positiven…
Weiterlesen

Aktives Zuhören

Aktives Zuhören

Soziale Medien haben uns scheinbar erfolgreich konditioniert, schnell und unreflektiert Antworten zu geben und seine Meinung bei jedem Anlass kundzutun. Eine sinn- und gehaltvolle Auseinandersetzung mit den Argumenten des Gegenübers wird oft gleich gar nicht angestrebt. Leider hält dieses Verhalten auch immer öfters, sehr oft bei Jugendlichen, auch außerhalb der sozialen Medien, also im „richtigen“…
Weiterlesen

Resilienz

Resilienz

Es gibt immer wieder Zeiten, da durchbricht ein einschlägig bekannter Ausdruck die Mauer des Elfenbeinturms und fließt in den Wortschatz der Allgemeinheit ein. So zB. hat das Wort „Resilienz“ nun endgültig die Heiligen Hallen der Physiker verlassen und wird freudig von immer mehr Menschen, Organisationen und Unternehmen verwendet. Ursprünglich wurde in der Physik die elastische…
Weiterlesen

Angst

Angst

Bekanntlich ist die Zukunft ein unbekanntes Land, welches wir laufend betreten und neu erforschen. Man kann es freudig und aufgeschlossen betreten oder ängstlich und zaghaft. Angst ist eine wichtige Reaktion auf das Unbekannte. Hält diese Angst allerdings zu lange an, vereinnahmt sie uns vollkommen und dominiert unser Dasein, fühlen wir uns deprimiert und sinken noch…
Weiterlesen

Perfektion

Perfektion

Es hat schon einen Grund, warum man Bleistifte mit Radiergummi erfunden hat.Die Perfektion gibt es nicht. Wer immer darauf wartet perfekt zu sein, wird niemals aus seiner Warteposition herauskommen.Doch wo fängt man man?Wir werden es gemeinsam herausfinden.

Burnout

Burnout

Ausnahmesituationen benötigen Ausnahmehandlungen. Dennoch sind Ausnahmehandlungen eben Ausnahmehandlungen und dürfen nicht zur Normalität werden.Genauso verhält es sich am Arbeitsplatz. Dauerhafte Anspannung und Situationen, in denen man sich unwohl fühlt, führen auf Dauer zu psychischen Belastungen, die auch zu körperlichen Beeinträchtigungen führen können. Hier rechtzeitig die Notbremse zu ziehen, kann mitunter Leben aber mit Sicherheit Lebensqualität…
Weiterlesen